Moderner Verein mit Tradition.

Der BLVM, wie der Bayerische Luftfahrtverein München meist nur kurz genannt wird, ist einer von sechs Vereinen, die auf dem 30 Kilometer südlich von München gelegenen Segelflugzentrum Königsdorf beheimatet sind. Die Mitglieder blicken bereits auf eine lange und traditionsreiche Vereinsgeschichte zurück.
Im Jahre 1950 gegründet, übte der BLVM den Flugsport zunächst auf dem Münchner Oberwiesenfeld aus. Im Zuge der Planungen für die Olympischen Sommerspiele 1972 in der bayerischen Landeshauptstadt musste der Flugplatz bereits 1966 den Sportstätten weichen. Nach intensiver Suche und einer anschließenden Erprobungsphase fand Anfang 1967 der Verein als neuer Nachbar von Fliegerkameraden aus dem Isartal zwischen Geretsried und Bad Tölz, östlich des Starnberger Sees sein neues Fluggelände.
Dank des Einsatzes der Vereinsmitglieder konnte somit auf den ehemals brachliegenden Wiesen das heutige Segelflugzentrum geschaffen werden. 1999 wurde ein Großteil des Flugzeugparks sowie ein Teil der Halle durch einen Brand zerstört. Durch das beispiellose Engagement sehr vieler Mitglieder wurden Flugzeugpark und Hangar bis zum 50-jährigen Vereinsjubiläum im Jahr 2000 wiederhergestellt.
Der BLVM zählt ca 50 aktive Mitglieder, von quirligen Jungen und Mädchen der Jugendgruppe, bis hin zu sehr aktiven und erfahrenen Senioren. Über drei Viertel der Mitglieder sind aktive Piloten. Sowohl die Jugendförderung als auch die Unterstützung unserer Flieger bei Wettbewerben und Meisterschaften haben seit jeher einen großen Stellenwert im Verein. Zu den sportlichen Erfolgen zählen eine Reihe von Titelgewinnen, darunter der zweifache Gewinn des international renommierten Barron Hilton-Cubs.